Kategorie: Aktuelles
-
Furcht um körperliche Unversehrtheit
Jüdische Autoren lesen in der ehemaligen Synagoge und berichten aus ihrem Alltagsleben Drensteinfurt. Jüdisches Leben in Deutschland wird immer schwieriger. Wie sich die weiter verschlechternden Lebensbedingungen für Jüdinnen und Juden […]
-
Annet van der Voort und Volker Jakob: „Anne Frank war nicht allein“
„Geschichten, die der Geschichte Gesichter gegeben haben.“ Mit diesen Worten würdigte Synagogenvereins-Vorsitzender Robert Vornholt die Neuauflage der Lesung von Annet van der Voort und Volker Jakob aus ihrem Werk „Anne […]
-
Sylvia Löhrmann: Antisemitismus und neuer Extremismus – Analysen und Gegenstrategien (28.4.2025)
Sylvia Löhrmann, Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, ist auf Einladung des Synagogenvereins am 28. April, Montag, zu Gast in Drensteinfurt. Sie spricht ab […]
-
Fahrt des Synagogenvereins nach Weimar, Buchenwald und zur Wewelsburg
Drensteinfurt. Gedenkorte sind besonders geeignet, Geschichte konkret erfahrbar zu machen. Was im Unterricht gelehrt worden sei, sei durch die Besuche in der Stadt Weimar, im Konzentrationslager Buchenwald und in der […]
-
„Das Dirndl ist eine Erfindung von Westfalen“
Der Journalist und Historiker Gisbert Strotdrees stellt sein Buch „Jüdisches Landleben – vergessene Welten in Westfalen“ in der ehemaligen Synagoge vor Drensteinfurt. „Das Dirndl ist eine westfälische Erfindung“, berichtete der Journalist […]
-
Gisbert Strotdrees: „Jüdisches Landleben – vergessene Welten in Westfalen“ (17.2.2025)
Der Journalist und Historiker Gisbert Strotdrees ist am Montagabend, 17. Februar, zu Gast in der ehemaligen Synagoge. Er stellt ab 19 Uhr sein Buch „Jüdisches Landleben – vergessene Welten in […]
-
Gedenkrede zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Gedenkrede von Robert Vornholt anlässlich der Mahn- und Gedenkveranstaltung Internationaler Holocaust-Gedenktag/80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, 27.01.2025 Südwall 2, Stolpersteine Ein Satz prägt unsere Zusammenkunft: Die Erinnerung […]
-
Die grässlichen Gesichter des Grauens gesehen
Weimar/Wewelsburg/Drensteinfurt/Neubeckum. Das Grauen hat viele grässliche Gesichter. Mit diesem übereinstimmenden Eindruck kehrten jetzt die 27 Schülerinnen und Schüler der Teamschule Drensteinfurt, der Rosa-Parks-Gesamtschule Neubeckum und deren Lehrer sowie zwölf Seniorinnen […]
-
Zuversicht und Optimismus bewahren
Liebe Mitglieder und Unterstützer des Synagogensvereins Drensteinfurt, Kriege, Krisen und Katastrophen bestimmen die Schlagzeilen des zu Ende gehenden Jahres. Davon blieb und bleibt unsere Arbeit nicht unberührt. Erfolgreich haben wir […]
-
Veranstaltung 10.11.2024: Wer wird sich meiner erinnern?